Gefördert aus Mitteln des Landes Brandenburg, vertreten durch das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Brandenburg.
Projektstand
- Pegel installiert,
- Moorbohrungen durchgeführt
- Öffentlichkeitsarbeit, u.a. Flyer, Website veröffentlicht
- 1. Netzwerktreffen „Brandenburgs Moore klimafreundlich bewirtschaften - Chancen für die Landwirtschaft“ durchgeführt
- Bodenanalysen des Oberbodens ausgewertet
- Interviews mit Landnutzer*innen begonnen
- 2. Netzwerktreffen mit Landwirtschaftsberater*innen zur Moorbewirtschaftung umgesetzt
- Auswertung der Feldarbeit und Interviews
- Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Moorschonenden Stauhaltung erarbeitet
- 3. Netzwerktreffen: Online-Tagung „Stauhaltung im Niedermoorgrünland“ durchgeführt
Bewertung der AUKM Moorschonende Stauhaltung
Stärken der AUKM | Schwächen der AUKM |
---|---|
|
|
Ausblick 2020
- rechtliche Einschätzung der Handlungsempfehlungen
- Herausgabe einer Abschlussbroschüre zur Moorschonenden Stauhaltung
- Abschlussbericht zum Projekt NeMoS