- Aktuelles
- Verbände in Brandenburg und Berlin
- Projekte der LPV
- Beispiele unserer Arbeit
- Kontakt
- Informationsmaterial
Gefördert aus Mitteln des Landes Brandenburg, vertreten durch das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Brandenburg.
Projekte von Landschaftspflegeverbänden in Brandenburg und Berlin
Hier finden Sie eine Auswahl an Projekten von und mit Landschaftspflegeverbänden in Brandenburg und Berlin.

Netzwerk Landnutzer Prignitz-Ruppiner Land
Das Ziel des Projekts "Netzwerk Prignitz – Ruppiner Land e. V.“ ist die Etablierung des Netzwerks von Landnutzern, Landeigentümern, Umwelt- und Bildungsakteuren zur Umsetzung einer klimaschonenden Landnutzung. Die Umsetzung erfolgt anhand von drei Projektmodulen, die sich mit Greeningmaßnahmen, Eiweißpflanzenanbau und der Beratung von Flächeneigentümern und -pächtern zur nachhaltigen und klimaschonenden Landnutzung befassen.
mehr
Blütenreich Märkische Schweiz
Im Projekt „Blütenreich Märkische Schweiz“ geht es um die Anlage und Qualifizierung von Blüh- und Pufferstreifen zur Aufwertung der vielfältigen Funktionen in unserer Kulturlandschaft. Ziel ist die Förderung der Zusammenarbeit von Landwirten, Schäfern, Imkern, Jägern, Naturschutzakteuren, Tourismus und anderen betroffenen Interessensgruppen
mehr
Netzwerk Moorschonende Stauhaltung
In Brandenburg werden 110.000 Hektar Moorböden als Grünland bewirtschaftet. Dieses Moorgrünland ist fast ausschließlich tief entwässert, wodurch große Mengen klimaschädlicher Gase freigesetzt werden, die Böden zunehmend degradieren und der Lebensraum für feuchteliebende und moortypische Arten verloren geht. Zur Verbesserung dieser Situation führte das Land Brandenburg 2016 erstmals die Agrar-, Umwelt- und Klimaschutzmaßnahme (AUKM) „Moorschonende Stauhaltung“ ein, die durch das NeMoS-Projekt umfassend evaluiert wird.
mehr
Moorschutz
Sechs Landschaftspflegeverbänden in Brandenburg sind im Moorschutz aktiv. Die Aktivitäten reichen von Wiedervernässung meliorierter Moore über Landschaftspflege feuchter Standorte bis zu Umweltbildungs- und Tourismusangeboten. Darüber hinaus informieren wir Gründungsinitiativen, die den Schutz organischer Böden in ihrer Region kooperativ - also gemeinsam mit Naturschutz, Landwirtschaft und Politik - voranbringen wollen.
mehr
Nachhaltige Landnutzung Brandenburg
Der Klimawandel ist nicht nur ein abstraktes Phänomen in anderen Teilen der Welt, sondern auch hier sind Veränderungen bei Klima und Wetter sind derzeit deutlich sichtbar. Innovative, klimaangepasste Bewirtschaftungsmodelle zu fördern um damit die nachhaltige Regionalentwicklung und Wertschöpfung weiterzuentwickeln ist Ziel des Kooperationsprojekts.
mehr
Gemeinwohlprämie
Das Konzept der "Gemeinwohlprämie" wurde vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) 2016 entwickelt und beinhaltet eine unmittelbare Umsetzung des Prinzips „öffentliches Geld für öffentliche Leistungen“. Es besticht durch seine Logik, die sich an der Handlungsweise von landwirtschaftlichen Betrieben ausrichtet - zurzeit läuft die Evaluierung auch in Brandenburger Betrieben.
mehr
Biodiversität in Gärten
In dem Projekt "Vernetzung und Zusammenarbeit zum Erhalt der Biodiversität/Agrobiodiversität in privaten Gärten" wird die gartenbaulicher Vielfalt in ländlichen Privatgärten durch zielorientierte Informations- und Bildungsangebote, Kommunikationsveranstaltungen und Saatgutraritäten-Angebot gefördert. Die LPV Naturparkverein Hoher Fläming und der Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung sind als Betreiber der Besucherzentren der Naturparke beteiligt.
mehr
Wiesenbrüter
Im Wiesenbrüterprojekt des Landschaftspflegeverbands Uckermark-Schorfheide werden Schutzmaßnahmen zur Verbesserung der in Brandenburg stark gefährdeten Wiesenweihe (Circus pygargus) umgesetzt. Die bodenbrütenden Vögel, die ihre Nester auf Äckern und Wiesen anlegen, sind in ganz Deutschland sehr selten geworden. Ihr Bestand liegt schätzungsweise bei weniger als 500 Brutpaaren deutschlandweit.
mehr